Das Saarpolygon, ein beeindruckendes Industriedenkmal auf der Halde Duhamel in Ensdorf, steht wie kaum ein anderes Bauwerk für den Wandel und die Geschichte des Saarlandes. Es symbolisiert den Abschied von der Kohleära und den Aufbruch in eine neue Zukunft. Mit seiner markanten Form und seiner einzigartigen Lage zieht das Saarpolygon nicht nur Kunst- und Kulturinteressierte an, sondern auch Wanderer, Radfahrer und Fotografen.
Saarpolygon: Architektur und Symbolik
Entworfen von den Architekten Katja Pfeiffer und Oliver Sachse, wurde das Saarpolygon im Jahr 2016 eingeweiht. Seine klare, moderne Form aus Stahl erinnert an die geometrischen Strukturen der Industrieära, während es gleichzeitig durch seine Offenheit und Transparenz einen Blick in die Zukunft erlaubt. Die Konstruktion ist etwa 30 Meter hoch und steht auf der 150 Meter hohen Halde, wodurch sie weithin sichtbar ist.
Die beiden zueinander verschobenen Dreiecke der Skulptur symbolisieren den Übergang von der Kohlevergangenheit in eine zukunftsorientierte Gesellschaft. Die offene Struktur des Saarpolygons lädt Besucher dazu ein, es zu betreten und von den integrierten Plattformen aus, das Saarland aus einer anderen Perspektive zu erleben.
Saarpolygon: Ein Ort der Erinnerung und Begegnung
Das Saarpolygon ist mehr als nur ein Denkmal. Es ist ein Ort der Reflexion und der Begegnung. Es erinnert an die harte Arbeit der Bergleute, die das Saarland über Jahrzehnte prägten, und bietet zugleich Raum für Diskussionen über den Strukturwandel und die Zukunft der Region. Die Kombination aus Vergangenheit und Zukunft macht das Denkmal zu einem einzigartigen Symbol für das Saarland.
Ein Panorama der Extraklasse
Wer den Aufstieg auf die Halde Duhamel wagt, wird mit einem atemberaubenden Blick belohnt. Von der Aussichtsplattform des Saarpolygons aus bietet sich ein 360-Grad-Panorama über das Saarland, das sich bei gutem Wetter bis weit über die Landesgrenzen hinaus erstreckt. Man sieht Industrieanlagen, Wälder, Dörfer und Städte – ein faszinierender Kontrast, der die Geschichte und die Vielfalt der Region widerspiegelt.
Veranstaltungen und Erlebnisse
Das Saarpolygon hat sich auch als Veranstaltungsort etabliert. Von geführten Touren über Kunstausstellungen bis hin zu Lichtinstallationen – es ist immer etwas los. Besonders bei Nacht, wenn das Saarpolygon beleuchtet wird, entfaltet es eine magische Atmosphäre, die Besucher aus nah und fern anzieht.
Das Saarpolygon in Ensdorf ist ein Symbol für Wandel, Erinnerung und Zukunft. Es vereint Architektur, Geschichte und Natur zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk, das weit über die Grenzen des Saarlandes hinausstrahlt. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Einheimische, sondern auch für alle, die die faszinierende Geschichte und Landschaft der Region erleben möchten.
Auch der Kalender 2025 zeigt eindrucksvoll das Saarpolygon.
Bild von Alexander Fox | PlaNet Fox auf Pixabay